Katzen sind Meister darin, Schmerzen oder Erkrankungen zu verbergen. Oft bemerken Halter erst spät, wenn etwas nicht stimmt. Doch es gibt einige Symptome, die auf gesundheitliche Probleme hinweisen können und nicht ignoriert werden sollten. In diesem Artikel erfährst du, welche Anzeichen auf eine Erkrankung hindeuten und wann du mit deiner Katze zum Tierarzt gehen solltest.
Appetitlosigkeit oder vermehrter Hunger
Wenn eine Katze plötzlich nicht mehr frisst oder ungewöhnlich viel Nahrung zu sich nimmt, kann das auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Mögliche Ursachen sind:
- Zahnprobleme oder Schmerzen im Maul
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Diabetes oder Stoffwechselstörungen
Hält die Appetitveränderung länger als 24 Stunden an, ist ein Tierarztbesuch ratsam.
Plötzliche Gewichtsveränderungen
Sowohl ungewollte Gewichtsabnahme als auch schnelle Gewichtszunahme sind ernstzunehmende Symptome. Ursachen können sein:
- Schilddrüsenerkrankungen (besonders bei älteren Katzen)
- Nierenprobleme oder Diabetes
- Parasitenbefall oder Tumorerkrankungen
Ein regelmäßiges Wiegen der Katze kann helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Erbrechen und Durchfall
Gelegentliches Erbrechen kann normal sein, insbesondere durch das Hochwürgen von Haarballen. Häufiges Erbrechen oder anhaltender Durchfall sind jedoch Warnsignale für:
- Magen-Darm-Infektionen
- Vergiftungen oder unverträgliche Nahrung
- Organerkrankungen wie Leber- oder Nierenprobleme
Wenn die Katze zusätzlich apathisch wirkt oder Blut im Erbrochenen bzw. Kot sichtbar ist, sollte sie schnellstmöglich zum Tierarzt gebracht werden.
Atemprobleme oder häufiges Niesen
Schwierigkeiten beim Atmen, Husten oder anhaltendes Niesen können auf eine ernste Erkrankung hinweisen. Mögliche Ursachen sind:
- Infektionen der Atemwege, z. B. Katzenschnupfen
- Allergien oder Asthma
- Herzprobleme oder Wasser in der Lunge
Atemnot ist ein Notfall! In solchen Fällen muss die Katze sofort zum Tierarzt.
Veränderungen im Verhalten
Katzen zeigen Schmerzen oft durch verändertes Verhalten. Alarmzeichen sind:
- Verstecken oder Rückzug – kann auf Schmerzen oder Unwohlsein hindeuten.
- Aggressives Verhalten – oft ein Zeichen von Stress oder Schmerzen.
- Unruhe oder übermäßiges Miauen – möglicherweise durch Angst oder gesundheitliche Probleme.
Halter sollten genau darauf achten, wenn sich die Persönlichkeit ihrer Katze plötzlich verändert.
Ungewöhnliches Fell oder Hautprobleme
Das Fell gibt viel Aufschluss über die Gesundheit der Katze. Anzeichen für Probleme sind:
- Matte oder fettige Fellstruktur – kann auf Mangelernährung oder Krankheiten hindeuten.
- Kahle Stellen oder ständiges Kratzen – oft ein Zeichen für Parasiten oder Allergien.
- Schuppige oder entzündete Haut – möglicherweise durch Pilzinfektionen oder hormonelle Störungen verursacht.
Fazit
Katzen sind gut darin, Schmerzen und Krankheiten zu verbergen. Deshalb ist es wichtig, auch kleine Veränderungen im Verhalten oder äußeren Erscheinungsbild ernst zu nehmen. Wer seine Katze gut beobachtet und auf Warnsignale achtet, kann Krankheiten frühzeitig erkennen und behandeln lassen. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Symptomen sollte immer ein Tierarzt konsultiert werden.